Verian wurde vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) beauftragt, eine repräsentative Befragung in der bayerischen Automobilindustrie durchzuführen. Ziel war es, quantitative empirische Informationen zu sammeln, um die Transformation der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie methodisch zu begleiten. Die bayerische Automobilindustrie steht vor Herausforderungen durch die digitale Transformation und sich wandelnde Marktbedingungen. Es ist notwendig, detaillierte Informationen zu sammeln, um die Unternehmen bei der Anpassung und Optimierung ihrer Prozesse zu unterstützen. Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Bayern und hat erhebliche Auswirkungen auf die regionale und nationale Wirtschaft. Die erfolgreiche Transformation dieser Branche ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Industrie sowie für die Sicherung von Arbeitsplätzen. Das f-bb führt dazu eine umfassende Studie durch, die quantitative Erhebung ist ein Baustein im Gesamtprojekt.
Verian brachte Expertise in der Durchführung von Betriebsbefragungen ein. Die Studie wurde durch ein Projektteam bei Verian durchgeführt, das eng mit dem f-bb zusammenarbeitete. Die Durchführung der Studie war mit mehreren Herausforderungen verbunden, darunter die begrenzte Grundgesamtheit und damit begrenzte Adressgrundlage. Das Erhebungsdesign wurde nach einem Pretest angepasst und die Adressgrundlage so gut wie möglich ausgeschöpft. Die Studie wurde im sequenziellen mixed-mode-Design durchgeführt. Auf eine Selbstausfüllphase per CAWI folgte eine CATI-Erhebungsphase.
Unsere Arbeit ermöglicht es dem f-bb, detaillierte und empirisch fundierte Informationen zu erhalten. Auf Grundlage der Analysen können Herausforderungen und Chancen identifiziert und darauf aufbauend Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt werden. Bayerische Unternehmen erhalten somit Einblicke in Trends und Entwicklungen sowie maßgeschneiderte Angebote zur Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden. Die Studie wird dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der bayerischen Automobilindustrie zu sichern und die regionale Wirtschaft zu stärken. Die erfolgreiche Transformation der Automobilindustrie ist entscheidend für die Anpassung an digitale und marktbezogene Veränderungen, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung von Arbeitsplätzen.
Die Studie ist Teil des Projektes transform.by, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Ergebnisse der Studie werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht.
Die Plattform bietet Unternehmen ab April 2025 aktuelle Informationen und Qualifizierungen zur Unterstützung in ihrem Transformationsprozess.