Case Studies

Repräsentative Befragung zur Altersversorgung sozialversicherungspflichtig Beschäftigter

Geschrieben von Verian Germany DE | 10.04.2025 12:55:12

Herausforderung

Verian wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit einer repräsentativen Befragung sozialversicherungspflichtig Beschäftigter im Alter von 25 bis 66 Jahren beauftragt.

Ziel der Studie war es, empirische Daten zur Altersvorsorge in den drei Säulen der Alterssicherung zu erheben: gesetzliche Rente, betriebliche Altersversorgung und private Vorsorge (insbesondere Riester-Renten). 

Insgesamt wurden knapp 10.000 Personen befragt, um herauszufinden, welche Beschäftigtengruppen in welchem Umfang zusätzlich zur gesetzlichen Rente privat oder betrieblich vorsorgen und wo Versorgungslücken bestehen. Beschäftigte, die keine zusätzliche Vorsorge betreiben, wurden nach den Gründen hierfür befragt.

Vorgehen

Die Studie wurde von einem spezialisierten Projektteam bei Verian in enger Zusammenarbeit mit dem BMAS durchgeführt. Es kam ein Mixed-Mode-Design zum Einsatz, bei dem die Befragten die Wahl zwischen einem postalisch zugesandten Papierfragebogen und einem Online-Fragebogen hatten. 
Verian führte eine umfassende Datenprüfung auf Vollständigkeit und Konsistenz durch. Bei Unklarheiten wurden Befragte telefonisch kontaktiert, um Korrekturen und Ergänzungen vorzunehmen. Dies sicherte eine hohe Datenqualität. 

Auswirkungen

Die Ergebnisse der Befragung sind in den Alterssicherungsbericht der Bundesregierung (ASB 2024) eingeflossen, der ein Gesamtbild der Altersversorgung in Deutschland aufzeigt und eine wichtige Grundlage für politische Entscheidungen im Bereich der Alterssicherung darstellt. Die Daten ermöglichen es, Beschäftigtengruppen zu identifizieren, die unzureichend für das Alter vorsorgen, und gegebenenfalls politische Maßnahmen zu ergreifen, um deren Absicherung zu verbessern.

 

Links oder Medienberichte

Alterssicherungsbericht der Bundesregierung (ASB 2024)

Von Verian erstellter Ergebnisbericht der AV2023