Herausforderung
Seit der Rentenreform im Jahr 2001 wird die betriebliche Altersvorsorge durch gesetzgeberische und steuerliche Maßnahmen verstärkt gefördert, um die Versorgungslücke bei der gesetzlichen Altersversorgung zu schließen.
Verian führte im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) 2024 eine umfassende Befragung von Betrieben durch, um detaillierte Informationen zur betrieblichen Altersversorgung (BAV) der sozialversicherungspflichtigen Belegschaft zu erheben.
Ergänzend wurden Träger der betrieblichen Altersversorgung (Pensionskassen, Pensionsfonds, Direktversicherungen etc.) befragt, um ein möglichst valides und umfassendes Bild zu erhalten.
Vorgehen
Die Studie wurde von einem Projektteam bei Verian in enger Zusammenarbeit mit dem BMAS durchgeführt. Ein Mixed-Mode-Design ermöglichte es den zufällig ausgewählten Betrieben, zwischen einem Papierfragebogen und einem Online-Fragebogen zu wählen. Verian nutzte sein Expertenwissen, um eine umfassende Datenprüfung auf Vollständigkeit und Konsistenz durchzuführen. Bei Unklarheiten wurden die Betriebe telefonisch kontaktiert, um Korrekturen und Ergänzungen vorzunehmen und so eine hohe Datenqualität zu gewährleisten.
Auswirkungen
Die Ergebnisse der Befragung flossen in den Alterssicherungsbericht 2024 der Bundesregierung ein. Dieser bildet eine wichtige Grundlage für politische Entscheidungen im Bereich der Alterssicherung. Die erhobenen Daten ermöglichen es beispielsweise, Betriebstypen zu identifizieren, in denen die Beschäftigten bisher keine oder kaum betriebliche Altersvorsorgeverträge abgeschlossen haben und warum dies so ist. Auf dieser Basis können politische Maßnahmen ergriffen werden, um die Verbreitung der betrieblichen Altersvorsorge zu verbessern und Hemmnisse zu beseitigen.
Links oder Medienberichte
Alterssicherungsbericht der Bundesregierung (ASB 2024)
Von Verian erstellter Ergebnisbericht der (BAV2023)
Fallstudien
10 Apr 2025
Neuigkeiten
Melden Sie sich an, um Neuigkeiten über unsere Forschungsprojekte zu erhalten.
Unsere Expertinnen und Experten in verschiedenen Ländern veröffentlichen regelmäßig Forschungsergebnisse zu Fragestellungen öffentlicher Auftraggeber.
Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.